Glossar

Entdecke das große Glossar auf animewelt.de – dein Nachschlagewerk für Begriffe aus der Welt von Anime und Manga.

  • Glossar

    Chūnibyō

    Der Begriff „Chūnibyō“ stammt aus Japan und bedeutet wörtlich übersetzt „mittlerer Schüler-Syndrom“. Es bezieht sich auf eine Phase in der Adoleszenz, in der Jugendliche sich einbilden, übernatürliche Kräfte zu haben oder eine außergewöhnliche Identität anzunehmen. Das Chūnibyō-Syndrom ist gekennzeichnet durch eine lebhafte Fantasie und einen Hang zur Selbstdarstellung. Die Betroffenen neigen dazu, sich in einer anderen Welt oder einem Fantasieuniversum zu verlieren und ihre Alltagsrealität zu ignorieren. Oft entwickeln sie dabei eine übersteigerte Vorstellung von ihren Fähigkeiten und nehmen eine „coole“ oder „geheime“ Identität an. In Anime und Manga wird das Chūnibyō-Syndrom oft als komisches oder unterhaltsames Element verwendet. Charaktere, die darunter leiden, können übertrieben heroische Gesten machen, fantasievolle Geschichten…

  • Glossar

    Chibi

    Der Begriff „Chibi“ stammt aus der Welt von Anime und Manga und bezeichnet ein Stilmerkmal, bei dem Charaktere auf eine niedliche und übertriebene Art dargestellt werden. Chibi-Figuren sind in der Regel klein und haben einen überproportional großen Kopf im Vergleich zum Körper. Ihre Gesichtszüge werden oft stark vereinfacht, sodass sie besonders niedlich und kindlich wirken. Chibi-Figuren werden häufig eingesetzt, um humorvolle oder süße Szenen darzustellen. Sie können verwendet werden, um Emotionen wie Freude, Überraschung oder Schüchternheit deutlich zu machen. Oft werden Chibi-Versionen bereits bestehender Charaktere erstellt, um ihre niedliche Seite hervorzuheben oder für humorvolle Situationen zu nutzen. Der Begriff „Chibi“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich übersetzt „klein“ oder…

  • Glossar

    Bokukko

    Der Begriff „Bokukko“ ist ein Begriff aus der Anime- und Manga-Welt, der sich auf einen bestimmten Charaktertyp bezieht. Ein „Bokukko“ ist ein weiblicher Charakter, der sich in seiner Sprache und seinem Verhalten eher maskulin ausdrückt. Der Name „Bokukko“ leitet sich vom japanischen Pronomen „boku“ ab, das normalerweise von Jungen und Männern verwendet wird, um „ich“ zu sagen. Ein Bokukko-Charakter verwendet also dieses männliche Pronomen und spricht oft in einer eher groben oder robusten Art und Weise. Sie kann auch eine gewisse Unabhängigkeit und Stärke verkörpern, und ihr Erscheinungsbild kann oft weniger feminin sein als das anderer weiblicher Charaktere. Bokukko-Charaktere können in verschiedenen Genres auftauchen, wie in romantischen Komödien, Action-Serien oder…

  • Glossar

    Bishōnen

    Der Begriff „Bishōnen“ stammt aus dem Japanischen und wird häufig in der Welt von Anime und Manga verwendet. „Bishōnen“ bezieht sich auf männliche Charaktere, die besonders schön, attraktiv und oft auch feminin dargestellt werden. Das Wort „Bishōnen“ kann übersetzt werden als „schöner junger Mann“ oder „hübscher Jüngling“. Bishōnen-Charaktere zeichnen sich durch ihre zarte und ästhetische Erscheinung aus, mit markanten Gesichtszügen, eleganten Körperproportionen und oft langem, stilvollem Haar. Sie werden in verschiedenen Genres und Handlungssträngen eingesetzt, sowohl in romantischen als auch in Action-geladenen Geschichten. Die Anziehungskraft von Bishōnen-Charakteren liegt oft in ihrer Ästhetik und ihrem mysteriösen Charme. Sie können eine breite Palette von Persönlichkeiten und Rollen einnehmen, wie Helden, Antihelden, romantische…

  • Glossar

    Bakemono

    „Bakemono“ ist ein Begriff aus der japanischen Folklore, der sich auf übernatürliche Wesen oder Monster bezieht. Es ist eine Kombination der beiden Wörter „bake“ (was „verwandeln“ oder „sich ändern“ bedeutet) und „mono“ (was „Ding“ oder „Objekt“ bedeutet). „Bakemono“ kann auch als „Yōkai“ übersetzt werden, was wörtlich „veränderliches Wesen“ bedeutet. In Anime und Manga werden Bakemono oft als Kreaturen dargestellt, die verschiedene Formen annehmen können. Sie können freundlich oder bösartig sein und verschiedene übernatürliche Fähigkeiten haben. Einige Bakemono sind menschenähnlich, während andere Tiergestalten oder unheimliche Kreaturen sind. Die Darstellung von Bakemono in Anime und Manga basiert oft auf den traditionellen Geschichten und Legenden aus der japanischen Folklore. Bekannte Beispiele für Bakemono…

  • Glossar

    Baka

    Der Begriff „Baka“ stammt aus der japanischen Sprache und wird oft in Anime und Manga verwendet. „Baka“ bedeutet übersetzt „Dummkopf“ oder „Idiot“. Es ist eine umgangssprachliche Bezeichnung, die verwendet wird, um jemanden zu beschreiben, der dumm, ungeschickt oder unüberlegt handelt. In der Welt von Anime und Manga wird der Begriff „Baka“ oft in humorvollen oder scherzhaften Situationen eingesetzt. Charaktere können ihn benutzen, um einander aufzuziehen oder um jemanden zu necken, der etwas Dummes oder Tollpatschiges getan hat. Oft wird er mit einer übertriebenen Betonung ausgesprochen, um den humoristischen Effekt zu verstärken. Es ist wichtig anzumerken, dass der Ausdruck „Baka“ je nach Kontext unterschiedliche Nuancen haben kann. In einigen Fällen kann…

  • Glossar

    Artbook

    Ein Artbook* ist ein Buch oder eine Sammlung von Büchern, die speziell für Fans von Anime und Manga erstellt wurden. Es enthält eine Vielzahl von Kunstwerken und Illustrationen, die von den Künstlern, die an einem bestimmten Anime oder Manga beteiligt waren, erstellt wurden. The Promised Neverland: Art Book World Sword Art Online abec Artworks Wanderers Genshin Impact: Official Art Book Vol. 1 In einem Artbook findest du oft Charakterdesigns, Hintergründe, Konzeptzeichnungen, Skizzen und farbenfrohe Illustrationen. Diese Werke können dir einen tieferen Einblick in den künstlerischen Prozess und die Entwicklung der Charaktere und Welten geben. Artbooks sind oft sehr detailliert und sorgfältig gestaltet, um den Fans die Möglichkeit zu geben, die…

  • Glossar

    Anime

    Anime* ist eine Abkürzung des japanischen Wortes „animeeshon“ (アニメーション), was sich auf Animation oder animierte Werke im Allgemeinen bezieht. Im Kontext der Popkultur bezieht sich „Anime“ jedoch speziell auf japanische Zeichentrickfilme und -serien. Diese können in verschiedenen Genres wie Action, Drama, Romance, Fantasy, Science-Fiction und vielen anderen existieren. Anime ist für seinen charakteristischen, oft stilisierten Zeichenstil bekannt, der von der traditionellen Manga-Kunst beeinflusst wird. Manga sind japanische Comics und dienen oft als Vorlage für Anime-Adaptionen. Anime hat weltweit eine große Fangemeinde gewonnen und erfreut sich einer breiten Beliebtheit aufgrund seiner vielfältigen Geschichten, beeindruckenden Animationen und kulturellen Einflüsse. Viele Anime-Serien und -Filme haben eine treue Fangemeinde und haben sich als eigenständige…

  • Glossar

    Ahegao

    Ahegao ist ein Begriff aus der Welt von Anime und Manga, der sich auf einen spezifischen Gesichtsausdruck bezieht. Es handelt sich um einen Gesichtsausdruck, bei dem eine fiktive Figur starke Lust oder ekstatische Freude ausdrückt. Typischerweise umfasst dieser Ausdruck weit aufgerissene Augen, ein weit geöffneter Mund mit übertriebener Zunge und manchmal heraustretende Augen. Oft wird Ahegao verwendet, um die sexuelle Erregung oder Überwältigung einer Figur darzustellen. Es hat sich zu einem beliebten Motiv in bestimmten Genres von Anime, Manga und auch in der Otaku-Kultur entwickelt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ahegao ein sehr expliziter und manchmal kontroverser Ausdruck ist, der nicht für alle geeignet ist und in bestimmten…

  • Glossar

    Akuma

    Der Begriff „Akuma“ stammt aus der Welt des Anime und Manga und hat eine spezielle Bedeutung. Akuma ist das japanische Wort für „Dämon“ oder „Teufel“. In vielen Anime und Manga wird der Begriff verwendet, um eine übernatürliche oder böse Wesenheit zu beschreiben. In einigen Geschichten werden Akuma als Wesen dargestellt, die übermenschliche Kräfte besitzen und oft als Antagonisten auftreten. Sie können mächtige Fähigkeiten einsetzen und stellen eine Bedrohung für die Protagonisten dar. Akuma sind oft mit dunklen oder dämonischen Merkmalen ausgestattet, wie zum Beispiel roten Augen, Hörnern oder besonderen Kräften. Es gibt auch Anime und Manga, in denen bestimmte Charaktere die Fähigkeit haben, sich in Akuma zu verwandeln oder ihre…

  • Glossar

    Akatsuki

    Akatsuki ist ein Begriff, der in der Anime- und Manga-Welt weitverbreitet ist. Ursprünglich stammt er aus der japanischen Kultur und bedeutet „Morgendämmerung“ oder „Rote Wolke“. In Bezug auf Anime und Manga ist Akatsuki jedoch am bekanntesten als der Name einer Gruppe von Antagonisten in der Serie „Naruto“. Die Akatsuki in Naruto* sind eine Vereinigung von gefährlichen Shinobi, also Ninja, die sich zusammengeschlossen haben, um ihre eigenen Ziele zu verfolgen. Ihr Ziel besteht darin, die Kontrolle über alle neun Dämonenbestien, genannt Tailed Beasts, zu erlangen, um damit ihre Macht zu stärken und ihre Pläne zur Weltherrschaft umzusetzen. Die Mitglieder der Akatsuki zeichnen sich durch ihr auffälliges schwarzes Gewand mit roten Wolken…

  • Glossar

    Ajin

    Der Begriff „Ajin“ bezieht sich auf eine spezielle Art von Wesen in der Welt von Anime und Manga. „Ajin“ ist ein japanischer Begriff, der wörtlich übersetzt „Halbmensch“ oder „Halbwesen“ bedeutet. Ajin sind unsterbliche Wesen, die von normalen Menschen kaum zu unterscheiden sind. Ajin haben die Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren und sogar nach dem Tod wiederzuerwecken. Wenn ein Ajin stirbt, erwacht er oder sie innerhalb kurzer Zeit wieder zum Leben. Diese Fähigkeit macht es schwierig sie zu besiegen und verleiht ihnen einen Vorteil in Kämpfen. In vielen Anime und Manga, in denen Ajin vorkommen, werden sie oft als eine geheimnisvolle und furchterregende Spezies dargestellt. Die Regierung und andere Organisationen jagen…