Neon Genesis Evangelion – Mechas, Menschlichkeit & Metaphysik
Anime (Serien),  Manga (Serien)

Neon Genesis Evangelion – Mechas, Menschlichkeit & Metaphysik

Neon Genesis Evangelion ist einer der einflussreichsten und meistdiskutierten Anime aller Zeiten. Die Serie verbindet spektakuläre Mecha-Action mit tiefgründiger Psychologie, religiöser Symbolik und gesellschaftskritischen Elementen – und hat damit ein ganzes Genre geprägt.

1. Allgemeine Informationen

  • Titel: Neon Genesis Evangelion (jap. 新世紀エヴァンゲリオン, Shin Seiki Evangelion)
  • Autor & Regisseur: Hideaki Anno
  • Studio: Gainax (später Khara für Rebuild-Filme)
  • Anime-Veröffentlichung: 4. Oktober 1995 – 27. März 1996
  • Manga: 1994 – 2013 (von Yoshiyuki Sadamoto, basierend auf Annos Konzepten)
  • Episodenanzahl: 26 Episoden + 1 Kinofilm (The End of Evangelion)
  • Rebuild-Filme: 2007–2021 (4 Filme mit alternativer Erzählstruktur)
  • Genre: Mecha, Drama, Psychologie, Sci-Fi, Apokalypse, Philosophie

2. Handlung: Eine Welt zwischen Engeln, Robotern und inneren Dämonen

Die Ausgangslage:

Im Jahr 2015 (der „Zukunft“ von 1995) wurde die Welt von einer globalen Katastrophe namens Second Impact erschüttert, durch die ein Großteil der Menschheit starb. Die Organisation NERV schützt die Menschheit vor Angriffen durch mysteriöse Wesen, die als Engel bekannt sind. Der einzige Schutz: die gigantischen biomechanischen Kampfroboter namens EVAs.

Die eigentliche Story:

Der 14-jährige Shinji Ikari wird von seinem entfremdeten Vater, Gendo Ikari, zur NERV-Zentrale in Tokyo-3 gerufen. Dort soll er EVA-01 steuern – obwohl er keinerlei Kampferfahrung hat. Widerwillig steigt er ein und kämpft gegen die Engel.

Im Verlauf der Serie offenbart sich:

  • Die EVAs sind nicht einfach nur Roboter, sondern organische Wesen mit eigener Seele.
  • Die Engel sind keine biblischen Wesen, sondern genetisch mit dem Menschen verwandt.
  • NERV verfolgt mit dem Human Instrumentality Project das Ziel, alle menschlichen Seelen zu vereinen – eine Art erzwungene „Erlösung“ durch kollektives Bewusstsein.

Während die Kämpfe toben, geraten Shinjis psychische Probleme, die Einsamkeit der Figuren und die bröckelnde Fassade der Menschheit immer mehr in den Fokus.

3. Die wichtigsten Charaktere

Shinji Ikari

  • Protagonist, 14 Jahre alt
  • Pilot von EVA-01
  • Schüchtern, depressiv, leidet an Vaterkomplexen
  • Symbolisiert die Angst vor Nähe und Zurückweisung

Rei Ayanami

  • Pilotin von EVA-00
  • Still, emotionslos, mysteriös
  • Genetisch erschaffen und mehrfach „reproduziert“
  • Trägt Teile von Shinjis Mutter in sich
  • Verkörpert Selbstaufopferung und Identitätsverlust

Asuka Langley Sōryū

  • Deutsch-japanisch-amerikanische EVA-02-Pilotin
  • Stolz, impulsiv, hochintelligent
  • Versteckt psychische Instabilität hinter Arroganz
  • Symbolisiert Selbsthass und den Wunsch nach Anerkennung

Misato Katsuragi

  • Kommandantin bei NERV
  • Führt ein Doppelleben zwischen Verantwortung und Selbstzerstörung
  • Hat eigene Traumata aus dem Second Impact
  • Vertrauensperson und gleichzeitig ambivalente Mutterfigur

Gendo Ikari

  • Leiter von NERV und Shinjis Vater
  • Kalt, manipulativ, opfert alles für das Human Instrumentality Project
  • Ziel: Wiedervereinigung mit seiner verstorbenen Frau Yui
  • Symbol für emotionale Unterdrückung

Ritsuko Akagi

  • NERV-Wissenschaftlerin
  • Entwickelt die EVAs und das MAGI-System
  • Tochter der ursprünglichen EVA-Entwicklerin
  • Konflikt zwischen Wissenschaft und Gefühl

Anzeige

Neon Genesis Evangelion – Mechas, Menschlichkeit & Metaphysik
Neon Genesis Evangelion – Mechas, Menschlichkeit & Metaphysik

4. Was man unbedingt wissen sollte

Ein Anime über die menschliche Psyche

Was als Mecha-Action beginnt, entwickelt sich in der zweiten Hälfte zu einer tiefen psychologischen Reise. Die Serie beschäftigt sich mit Themen wie:

  • Depression
  • Identität
  • Traumata
  • Einsamkeit
  • Todessehnsucht
  • Angst vor Intimität

Episoden 25 & 26 vs. The End of Evangelion

Die letzten beiden Episoden der TV-Serie sind abstrakt, experimentell und introspektiv – viele Fans waren verwirrt. Als Reaktion entstand der Kinofilm The End of Evangelion (1997), der ein alternatives, brutales und visuell intensives Ende bietet.

Religiöse und philosophische Symbolik

  • Kreuze, Lilith, Adam, Engel – viele Begriffe sind religiös aufgeladen
  • Die Serie nutzt diese Symbole mehr als ästhetisches Mittel denn als theologische Aussage
  • Starke Einflüsse aus Psychoanalyse (Freud, Jung), Nihilismus und Existenzialismus

5. Fun Facts

  • Hideaki Anno litt während der Produktion an einer schweren Depression, was sich direkt auf den Ton der Serie auswirkte – besonders in den introspektiven Episoden.
  • Das „A.T.-Feld“, eine Art Schutzschild in der Serie, steht symbolisch für die emotionale Mauer zwischen Menschen.
  • Asukas deutsche Herkunft sorgt in der japanischen Originalfassung für viele „Kauderwelsch“-Deutsch-Phrasen – Fans feiern das liebevoll als „Engrish“.
  • Rebuild of Evangelion ist keine reine Neuverfilmung, sondern entwickelt ab Teil 3 (Evangelion 3.0) eine völlig neue Geschichte mit alternativen Wendungen.
  • Die EVAs schreien wie Tiere – weil sie biologische Wesen mit Bewusstsein sind.
  • Shinjis berühmte Catchphrase „I mustn’t run away“ ist ein Leitmotiv der gesamten Serie.

6. Warum Evangelion ein Meilenstein ist

  • Genre-Neudefinition: Hat das Mecha-Genre revolutioniert – weg von „Heroen in Robotern“, hin zu verletzlichen Teenagern in psychischer Zerreißprobe.
  • Kulturelle Wirkung: Evangelion beeinflusste unzählige Anime (u.a. RahXephon, Darling in the Franxx), Musikvideos, Mode und westliche Popkultur.
  • Rezeption: Bis heute Gegenstand akademischer Analysen, Fan-Theorien und tiefgründiger Diskussionen.
  • Merchandise-Gigant: EVA ist auch ein wirtschaftliches Phänomen – von Actionfiguren bis Designer-Kollaborationen (z. B. mit Uniqlo, Adidas).

Anzeige

Neon Genesis Evangelion – Mechas, Menschlichkeit & Metaphysik
Neon Genesis Evangelion – Mechas, Menschlichkeit & Metaphysik

7. Fazit

Neon Genesis Evangelion ist kein Anime für nebenbei – es ist ein komplexes, emotional aufreibendes Kunstwerk, das den Zuschauer herausfordert. Wer bereit ist, sich auf tiefere Ebenen einzulassen, wird mit einer einzigartigen Reise durch menschliche Abgründe und spirituelle Fragestellungen belohnt.

Ein Muss für alle, die mehr als nur Mecha-Action wollen.

Und wenn du schon dabei bist: Hör dir zum Abschluss „Cruel Angel’s Thesis“ an – eines der legendärsten Openings aller Zeiten!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden